Forschungsstudien und Wissenswertes

Wissenswertes: Was bedeutet Sensitivität und Spezifität tatsächlich? Wie zuverlässig sind Corona-Schnelltests?

Egal ob Corona-Schnelltests, die von geschultem Personal durchgeführt werden, oder Produkte zum selbst Testen: 100 Prozent zuverlässig ist kein Schnelltest. Was sagt das Testresultat dann überhaupt aus? Arzt und Medizinjournalist Dr. Christoph Specht erklärt, worauf geachtet werden muss und dass vor allem die Unterscheidung zwischen Sensitivität und Spezifität wichtig ist.

https://www.youtube.com/watch?v=kGcDhBH9N_U&ab_channel=ZDFheuteNachrichten

Universität Birmingham

Auf dieser Seite werden die Qualitätsunterschiede verschiedener Antigenschnelltests zu SARS-CoV-2 verglichen.

Zitat: „Eine sensible Frage sind die Qualitätsunterschiede der einzelnen Tests. Die Cochrane-Metaanalytiker attestieren dem Test von CORIS Bioconcept nur eine Sensitivität von 34,1% (29,7% bis 38,8%). Am besten schnitt mit einer Sensitivität von 88,1% (84,2% bis 91,1%) der SD Biosensor STANDARD Q ab.“

Uniklinik Heidelberg

Auf dieser Seite werden die Ergebnisse von herstellerunabhängigen Evaluierungen von Antigen-detektierenden Schnelltests (Ag-RDTs) für SARS-CoV-2 zusammengefasst.

Befürwortung der Nasalabstrich-Tests für Laien

Studie der Uniklinik Heidelberg gemeinsam mit der Charité Berlin zu den Unterschieden zwischen professioneller Anwendung und Eigenanwendung, anhand des neuen SD Biosensor nasalen Antigenschnelltests. Die Forscher empfehlen die Freigabe an Laien mit verlässlichen Tests, eingebettet in die nationale Teststrategie.