News in Deutschland

Ab 01. Juli 2021 in Deutschland: Homeoffice Pflicht entfällt, Testplicht in Unternehmen bleibt bestehen (FAZ, 16.06.2021)

Decken Sie sich jetzt noch mit qualitativ hochwertigen SD Biosensor Nasal Tests ein (SHOP).

Corona-Pandemie: Das Geschäft mit Schnelltests | Markt | NDR (18.05.2021)

Qualitativ hochwertige Tests sind notwendig sowie die korrekte Handhabung für ein zuverlässiges Ergebnis

Testpflicht für Unternehmen: Acht Fragen und Antworten, die Betriebe und Beschäftigte jetzt kennen sollten (13.04.2021)

Ab der kommenden Woche müssen Arbeitgeber ihren Beschäftigten mindestens einen Corona-Test pro Woche anbieten. Antworten auf die wichtigsten Fragen.

So funktioniert die Corona-Testpflicht für Unternehmen (13.04.2021)

Unternehmen müssen ihren Mitarbeitern bald Corona-Tests anbieten. Wer dafür zahlt und was bei Verstößen passiert: die wichtigsten Antworten.

Point-of-Care-Antigen-Test auf SARS-CoV-2 (01.04.2021)

Hinweise für Praxen, Pflegeeinrichtungen und andere medizinische Einrichtungen zum Antigen-Schnelltest

Corona-Tests haben ein „Temperaturproblem“ (29.03.2021)

Aus dem Inhalt:

- Zusammenfassung: "Den Schnelltest zu lange in der Hosentasche getragen oder in die Sonne gelegt: Schon bei 37 Grad zeigen viele Antigentests ein falsches Ergebnis. Das könnte im Sommer zum Problem werden, wenn immer häufiger Schnelltests von Laien, aber auch in kommunalen oder betrieblichen Testzentren eingesetzt werden. Das stellte eine neue Studie der Charité heraus, die Virologen aus dem Labor von Christian Drosten [...] veröffentlicht haben. Demnach zeigen die Tests auch bei niedrigen Temperaturen nicht mehr korrekt an, ob eine Infektion vorliegt. Das Team um den Studienleiter Jan Felix Drexler hat elf gängige Schnelltests unter die Lupe genommen, nachdem sich im Winter mehrere Testzentren über falsch-positive Ergebnisse gewundert hatten. Doch die falschen Ergebnisse kann man vermeiden, erklärt der Professor im Interview."

- "Man muss sich klarmachen, es gibt eine Lagertemperatur, die empfohlen wird - meistens zwischen fünf Grad und 30 Grad - und es gibt eine Anwendungstemperatur und die liegt meistens so zwischen 15 und 30 Grad. Und man sollte Temperaturschwankungen vermeiden."

- "Alles Wichtige steht im Beipackzettel. Aber eben im Kleingedruckten und man kann wirklich nicht erwarten, dass das alle Leute lesen und verstehen - vor allem, wenn die Tests im Heimgebrauch sind. Ich hätte das auch nicht gesehen und das ist ein Riesenproblem, finde ich."

Wie zuverlässig sind Schnelltests? (25.03.2021)

Aus dem Inhalt:

- "Die Zuverlässigkeit der Tests schwankt stark von Hersteller zu Hersteller."

- "In die Auswertung flossen überwiegend solche Schnelltests ein, für die geschultes Personal die Proben von den zu untersuchenden Personen nahm. [...] Im Durchschnitt erkannten die untersuchten Schnelltests 72 Prozent der Infizierten korrekt - wenn diese Symptome hatten. Symptomlos Infizierte detektierten die Tests hingegen nur zu 58 Prozent. Wenn jemand virusfrei war, erkannten das die Schnelltests mit weit größerer Zuverlässigkeit richtig. Doch die allgemein hohe Quote an falsch-negativen Ergebnissen zeigt, dass man sich auch auf ein negatives Testergebnis nicht verlassen sollte. [...] Die Tests zeigen dann falsch-negativ an und die Betroffenen wiegen sich in falscher Sicherheit und verbreiten das Virus womöglich unentdeckt."

- "Würde man die besten Antigen-Schnelltests in einem Massentest an 10.000 Menschen benutzen, von denen 50 mit Sars-CoV-2 infiziert sind, würden im Mittel 24 bis 35 der Infizierten korrekt erkannt werden und zwischen 15 und 26 unentdeckt bleiben. Das Massenscreening würde jedoch zwischen 125 und 213 positive Ergebnisse liefern, von denen zwischen 90 und 189 falsch-positiv wären."


Titel Dateiname
Download Corona-Wie-zuverlaessig-sind-Schnelltests-Wissen-SZ.pdf

Corona-Selbsttests – diese fünf Fehler sollten Sie unbedingt vermeiden (25.03.2021)

„Fünf Fehler“ in der Zusammenfassung

1. Die Gebrauchsanweisung wird nicht richtig gelesen, z.B. wie viele Tropfen in die Testkassette gegeben werden müssen.

2. Die Umgebungstemperatur wird nicht beachtet, alle Testkomponenten sollten auf Raumtemperatur gebracht werden.

3. Das Ergebnis wird zum falschen Zeitpunkt abgelesen, hier sollte die im Beipackzettel angegebene Zeitspanne exakt beachtet werden.

4. Das Ergebnis wird nicht genau abgelesen, auch eine schwache Linie zeigt ein positives Ergebnis.

5. Leichtsinnig werden, ein negatives Testergebnis ist "kein Freifahrtschein" für unvorsichtiges Verhalten.

Pandemiebekämpfung: Es geht auch anders (25.03.2021)

„Während um die großen Linien in der Coronapolitik gestritten wird, probieren Tübingen, Rostock und Altötting neue Wege im Kampf gegen die Krise aus. Wie funktioniert das?“

Professionelle Schnelltests als Exitstrategie aus Lockdown (12.03.2021)

„Die Deutsche Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin (DGKL) hat den ver­stärkten Einsatz von Antigenschnelltests begrüßt und eine möglichst zügige und flächendeckende Um­setzung entsprechender Angebote gefordert.

Gleichzeitig warnte die Fachgesellschaft vor einem „zu sorglosen Umgang mit diesen Testsystemen“ und wies auf erhebliche Qualitätsunterschiede der einzelnen Anbieter hin.“

Wo es schon kostenlose Schnelltests in München gibt (11.03.2021)

„Pro Woche darf jede Bürgerin und jeder Bürger mindestens einen kostenlosen Schnelltest machen. Welche Apotheken und privaten Zentren diese anbieten - und welche Alternativen es in München gibt.“

Gesundheits­ministerium schlägt zwei kostenfreie Schnelltests pro Woche für alle vor (01.03.2021)

„Mit Blick auf mögliche weitere Öffnungen des Coronalockdowns schlägt das Bundesministe­rium für Gesundheit (BMG) zwei kostenfreie Schnelltests pro Woche für alle Bürger vor. Sie sollen von geschul­tem Personal abgenommen werden können – etwa in Testzentren oder Praxen, aber auch bei weiteren Dienstleistern. Das geht aus einem neuen Diskussionspapier des Ministeriums hervor, das auch den Bundesländern zugeleitet wurde.“

Tests zur Eigenanwendung durch Laien: Sonderzulassung durch das BfArM für SD Biosensor (26.02.2021)

RKI Epidemiologisches Bulletin: Was ist bei Antigentests zur Eigenanwendung (Selbsttests) zum Nachweis von SARS-CoV-2 zu beachten? (25.02.2021)

Titel Dateiname
Download EB-8-21-Heimtest-Beitrag_22-02-21-zur-Veroeffentlichung.pdf

"Sicher in der Pandemie: 6 Merkmale für verlässliche Corona-Schnelltests"

19.02.2021

"Sechs wichtige Qualitätsmerkmale können Verbrauchern eine wertvolle Orientierungshilfe bieten:

  • Sensitivität: Als Sensitivität (bzw. Spezifität) bezeichnet man die Verlässlichkeit, mit der Schnelltests infizierte (bzw. nicht infizierte) Personen erkennen. Sichere Schnelltests sollten eine Sensitivität von mehr als 95 Prozent aufweisen. Bei der Spezifität sollte der Wert sogar über 98 Prozent liegen.
  • Entnahmeart: Auch wenn es etwas unangenehm ist, sollten Proben immer in der Nasenregion (Anterio-Nasal) entnommen werden, da Tests aus dem Nasenbereich deutlich zuverlässiger sind als Lutsch- oder Speicheltest. Diese können durch Fremdsubstanzen wie Essensreste zu leicht verfälscht werden.
  • Haltbarkeit: Schnelltests sollten mindestens 18 Monate haltbar sein. Die EU-Kommission sieht sogar eine Haltbarkeit von mehr als 24 Monaten für die von ihr bestellten Tests vor. Zudem sollten Hersteller eine entsprechende Temperaturbeständigkeit bei kurzzeitigen Unterschreitungen der empfohlenen Lagerungstemperatur nachweisen können.
  • Studienumfang: Die Wirksamkeit von Schnelltests sollte durch Studien hinreichend belegt sein. Testhersteller sollten daher wenigstens zwei unabhängige Studien aus verschiedenen Ländern vorweisen können, bei denen mindestens 500 Proben genommen wurden, darunter mindestens 200 positive Testergebnisse.
  • Überprüfung durch Fachinstitute: Sichere Tests wurden vor der Markteinführung durch unabhängige Fachinstitute, wie das Paul-Ehrlich-Institut geprüft.
  • Geprüfte Eignung für Laien: Gerade bei den bald erhältlichen Laientests sollte auf eine verlässliche Handhabung der Tests für Laien geachtet werden. Renommierte Hersteller können diese durch Studien mit mindestens 100 Laien vorweisen. Die Ethikkommission empfiehlt zudem, dass die Testdurchführung durch Laien ähnlich erfolgreich sein sollte (95 %) wie bei einer Anwendung durch geschultes Personal. Hilfreich ist hier ein so genanntes CE-Zeichen mit Benannter Stelle, also ein CE-Zeichen mit einer vierstelligen Nummer. Diese gibt an, dass der Test von einer Prüfstelle wie dem TÜV auf seine Verbrauchereignung getestet wurde."

Quelle: https://www.devicemed.de/sicher-in-der-pandemie-6-merkmale-fuer-verlaessliche-corona-schnelltests-a-1001663/

Befürwortung der Nasalabstrich-Tests für Laien

"Dr. Denkinger der Uniklinik Heidelberg befürwortet für Laien Tests mit Nasalabstrichen, also mit einer Probe aus der vorderen Nase. Sie seien einfacher durchzuführen und ebenso zuverlässig wie die klassischen Abstriche mit den langen Wattestäbchen. Das hat eine Untersuchung der Berliner Charité gemeinsam mit der Uniklinik Heidelberg im Herbst ergeben.“

Quelle: https://www.focus.de/gesundheit/news/endlich-mehr-normalitaet-im-alltag-spahn-kuendigt-gratis-schnelltests-an_id_12946774.html